Antragstellung – Schritt-für-Schritt Anleitung

Antragstellung – Schritt-für-Schritt Anleitung

Zum Abschluss noch einmal eine zusammenfassende Anleitung, wie Sie praktisch vorgehen, um die vorgestellten Leistungen zu erhalten. Viele fühlen sich von Formularen und Ämtern überfordert – doch mit diesen Schritten behalten Sie den Überblick:

  1. Informieren & Zuständigkeit klären: Identifizieren Sie zunächst, welche Leistung Sie brauchen. Geht es um Pflegegeld? Einen Zuschuss für 24h-Betreuung? Oder Unterstützung für Sie als Angehörige/r? – Lesen Sie die obigen Abschnitte gezielt. Notieren Sie sich, wer zuständig ist (z.B. Pensionsversicherung für Pflegegeld, Land NÖ für Pflegescheck, Sozialministeriumservice für 24h-Förderung etc.). Nutzen Sie auch die angegebenen Links zu offiziellen Stellen für Details.

  2. Formular besorgen: Laden Sie das nötige Antragsformular herunter oder fordern Sie es an:

    • Pflegegeld: z.B. Antrag Pflegegeld (PVA)​ – erhältlich online auf der Seite der Pensionsversicherung oder beim Sozialministeriumservice.

    • NÖ Pflege- und Betreuungsscheck: Online über noe.gv.at ausfüllen oder Formular von Gemeinde/BH holen.

    • 24-Stunden-Betreuungs-Förderung: Formular Sozialministeriumservice​ (PDF in Deutsch oder anderen Sprachen) oder Online-Antrag (ID-Austria)​.

    • Angehörigenbonus: Formular Angehörigenbonus (PV)​ – Download auf pv.at oder erhältlich bei der Pensionsversicherungsanstalt.

    • Pflegekarenzgeld: Antrag Pflegekarenzgeld – erhältlich auf pflege.gv.at oder bei der Landesstelle des SMS.

    • Urlaubsaktion pflegende Angehörige: Formular Land NÖ – Download auf noe.gv.at​ oder Papierantrag bei Gemeinde/BH.

  3. Antrag ausfüllen: Nehmen Sie sich Zeit, das Formular vollständig und gut leserlich (BLOCKSCHRIFT) auszufüllen. Achten Sie besonders auf:

    • Persönliche Daten: Stimmen Namen (genau wie auf Meldezettel), Sozialversicherungsnummern, Adressen?

    • Bankverbindung: IBAN korrekt eintragen – hier soll die Auszahlung hin.

    • Begründung/Fallschilderung: Wenn es Freitextfelder gibt (z.B. “welche Hilfe benötigt wird” im Pflegegeldantrag), machen Sie ausführliche Angaben. Lieber zu viel Details als zu wenig.

    • Unterschrift: Vergessen Sie nicht, am Ende zu unterschreiben (bzw. beide Partner bei Vereinbarungen).

  4. Unterlagen beilegen: Prüfen Sie in der jeweiligen Checkliste, welche Dokumente beigelegt werden müssen. Machen Sie Kopien (keine Originale schicken!). Typische Beilagen:

    • Pflegegeld: Ärztliche Befunde, Entlassungsbriefe.

    • 24h-Förderung: Pflegegeld-Bescheid, Arztbestätigung (falls nötig), Betreuervertrag, SV-Anmeldungen, Einkommensnachweise.

    • Angehörigenbonus: Einkommensnachweis der pflegenden Person, Pflegegeld-Nachweis des Gepflegten.

    • Pflegekarenzgeld: Kopie der Vereinbarung mit Arbeitgeber, Pflegegeld-Bescheid.

    • Urlaubsaktion: Hotelrechnung, Pflegegeld-Bescheid, Bestätigung der gepflegten Person.

  5. Antrag einreichen: Senden Sie den Antrag fristgerecht an die richtige Adresse:

    • Postalisch: per Einschreiben an die zuständige Stelle (Adresse steht meist am Formularkopf oder in unseren Abschnitten oben).

    • Online: falls vorgesehen, loggen Sie sich ins Online-Portal ein (Sozialversicherung, Sozialministeriumservice oder Land NÖ eFormulare) und übermitteln Sie den Antrag elektronisch. Sie erhalten meist eine Bestätigungs-Mail oder PDF.

    • Persönlich abgeben: Manche bevorzugen, zur Bezirkshauptmannschaft oder zum PV-Büro zu gehen und den Antrag abzugeben – nehmen Sie dafür alle Unterlagen mit und lassen Sie sich die Übernahme bestätigen.

  6. Eingangsbestätigung und Wartezeit: Achten Sie darauf, ob Sie eine Eingangsbestätigung erhalten (bei Online-Anträgen automatisiert, bei Post vielleicht ein Antwortschreiben). Notieren Sie sich den Absendetermin. Je nach Leistung dauert die Bearbeitung unterschiedlich lang:

    • Pflegegeld: ca. 1–2 Monate bis zum Bescheid (Gutachtentermin inklusive).

    • Pflegescheck NÖ: einige Wochen, je nach Antragseingang (bei Antrag Ende Dezember kann der Bescheid auch erst im neuen Jahr kommen).

    • 24h-Förderung: meist 4–6 Wochen bis zum Förderbescheid.

    • Angehörigenbonus: kann 2–3 Monate dauern, Erstzahlung oft rückwirkend ab Juli 2023 bzw. Antragsdatum.

    • Pflegekarenzgeld: schnelle Bearbeitung binnen weniger Wochen, da zeitkritisch – wenn nach 4 Wochen nichts gehört, nachfragen.

  7. Bescheid prüfen: Sobald der Bescheid/Bewilligungsschreiben kommt, prüfen Sie die Inhalte:

    • Wurde die richtige Höhe bewilligt? (z.B. korrekte Pflegestufe, voller 24h-Zuschuss oder nur Teilbetrag?)

    • Gibt es Auflagen oder Befristungen? (Pflegegeld kann befristet sein – dann rechtzeitig Verlängerung beantragen).

    • Wann erfolgt die Auszahlung? (steht im Bescheid oder in Begleitschreiben).

    • Bei Ablehnung oder Unstimmigkeit: Überlegen Sie einen Einspruch/Berufung. Dafür gibt es Fristen (meist 4 Wochen). Holen Sie Beratung ein (AK, Pflegehotline, Rechtsdienst).

  8. Weiterführende Schritte: Nach Bewilligung nutzen Sie das Geld zweckmäßig für die Pflege. Bewahren Sie alle Unterlagen gut auf. Denken Sie daran, Leistungen ggf. zu verlängern (Pflegegeld kommt automatisch weiter, aber Pflegescheck NÖ jedes Jahr neu!). Passen Sie Ihre Anträge an, wenn sich etwas ändert (Pflegestufe erhöhen, Betreuungsverhältnis wechselt etc.).

Jetzt Pflege in Mödling finden >

Deine Plattform für
Pflege & Betreuung
in Österreich.

Impressum I Datenschutz I Kontakt

@2025 Pflege Österreich

CareFinder